
Im folgenden geht es um die Fragestellung ” Was ist Trading ? ” und Grundlagenwissen rund um das Kaufen und Verkaufen von Wertpapieren. Was gibt es für Tradingtypen? Welcher Typ bin ich? Welche Strategie passt zu mir? Was versteht man unter einer technischen Analyse? Und welche Profitmöglichkeiten bietet das Trading? All diese Fragestellungen werden hier kurz und knapp erläutert um einen ersten Einblick in die spannende Thematik zu geben.
Contents
- 1 Trading – Typen nach Anlagehorizont:
- 2 Was ist Trading? Eine gängige Definition:
- 3 Profitmöglichkeiten beim Trading
- 4 Die Entscheidungsfindung beim Trading
- 5 Technische Analyse
- 6 Psychologie der interagierenden Finanzmarktteilnehmer
- 7 Bullenmarkt
- 8 Bärenmarkt
- 9 Formen der technischen Analyse
- 10 Den Trend nicht nur sehen, sondern auch verstehen!
- 11 Weitere wichtige Begriffe der Trading Grundlagen
Trading – Typen nach Anlagehorizont:
Daytrading
= Handel (Kauf und Verkauf der Trades) auf Minuten, Stunden einen oder maximal wenige Tage (i.d.R, nicht über den nächsten Handelstag hinaus)
Besondere Form von Daytrading:
= Intradaytrading (Trader zieht vor Ende des Tages sein Depot glatt)
Swingtrading
Hier beträgt die Haltedauer einer Position mehrere Tage bis hin zu Wochen oder gar Monaten.
Wichtig: Day- und Swingtrading sind grundsätzlich zu unterscheiden.
- Erfordert weniger Zeit und ist somit für berufstätige Menschen besser geeignet
Was ist Trading? Eine gängige Definition:
Ein Trader versucht, durch das Eingehen von Trades bzw. das Setzen auf Preisbewegungen einen Profit zu erzielen, indem er die zukünftige Preisentwicklung möglichst korrekt antizipiert.
Profitmöglichkeiten beim Trading
Man kann auf fallende oder steigende Kurse wetten und somit auch bei fallenden Märkten Profit erwirtschaften.
Die Entscheidungsfindung beim Trading
Nutzen von Methoden und Hilfswerkzeugen
Fundamentaldatentrader (FT) vs. technischer Trader (TT)
Der FT trifft seine Entscheidungen basierend auf Unternehmens- oder Wirtschaftsdaten.
Beispiele für Fundamentaldaten:
- Performance
- Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
- Dividendenrendite
Der TT hingegen analysiert ausschließlich die Aktienkurse und fokussiert sich dabei auf bestimmte Muster und Preisinformationen.
Technische Analyse
- Erfolg sehr umstritten
- Konzept, mit dem Ziel Profitmöglichkeiten zu erkennen
- Es existieren Studien die besagen, das das Nutzen von Tradingsystemen mit technischer Analyse den Erfolg einer einfachen Buy and Hold-Strategie übertrifft. [Vgl.: Chsherbakov V.: „Efficiency of Use of Technical Analysis: Evidences from Russian Stock Market“

Psychologie der interagierenden Finanzmarktteilnehmer
Agiert man an den Finanzmärkten muss man sich darüber bewusst sein, dass man damit nicht alleine damit ist. Betrachtet man die Entwicklung der Unternehmensfinanzierung sieht man, dass allein in Deutschland im Jahr 2019 rund 4,16 Millionen direkte Aktionäre verzeichnet wurden.
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/75227/umfrage/zahl-der-direkten-aktionaere-in-deutschland/

Es sind also Millionen von Menschen, welche täglich an den Finanzmärkten interagieren und ihre Kauf und Verkaufsentscheidungen treffen. Dies hat Effekte auf die Preisentwicklung der einzelnen Wertpapiere. Diese gilt es unter anderem zu erkennen und sich im Idealfall zu Nutze zu machen
Entscheidungen werden häufig auf emotionaler Basis getroffen. Es lassen sich kollektive Verhaltensmuster feststellen. Gier, Angst, Ungewissheit und Risikobereitschaft bestimmen das menschliche Handeln. Dies gilt es frühzeitig aus den Charts herauszulesen. Hinzu kommt noch Effekt der breiten Masse, wenn Millionen von Menschen dem Konzept der technischen Analyse folgen.
Es gilt die Gedankengänge anderer Akteure korrekt zu interpretieren und Schlüsse daraus zu ziehen.
Bullenmarkt
Steigendes Linienchart
Bärenmarkt
Fallendes Linienchart
Formen der technischen Analyse
Kerzenanalyse
Kerzencharts sind eine Weiterentwicklung der Liniencharts und liefern mehr Informationen. Bei Liniencharts können Preisschwankungen innerhalb eines Tages nicht erfasst werden, da dieser nur die Schlusskurse anzeigt.
Die Preiskerze besteht aus Körper und Docht. Ebenso signalisieren verschiedene Farben ob der Preis der Aktie steigt oder fällt.
Noch interessanter wird es wenn wir mehrere Preiskerzen aneinander reihen.Die Preiskerze enthält die Informationen des Liniencharts vollständig und ergänzt diese. Die Dochte zeigen zusätzlich an, wie stark der Preis jeweils ausgeschlagen hat und ermöglicht so eine effiziente Preisanalyse.
Bullen vs. Bären
Man kann sich den Finanzmarkt vorstellen wie ein Kampf zwischen Käufern und Verkäufern. Der Bullenmarkt steht an der Börse für langanhaltend steigende Kurse. Gibt es mehr Kaufinteresse als Verkaufsinteresse an einem Titel, steigen die Preise am Finanzmarkt. D.H. verkaufen viele zum gleichen Zeitpunkt, sorgt das für fallende Preise und umgekehrt steigt der Kurs wenn viele den Titel kaufen. Je größer das Ungleichgewicht desto schneller bewegt sich der Markt in die jeweilige Richtung.
Der Kerzenkörper
Wenn die Größe zunimmt, vergrößert sich die Preisentwicklung und ein Trend verstärkt sich. Ein langer Kerzenkörper signalisiert mehr Kaufinteresse. Eine Verkleinerung deutet auf eine Abnahme des Trends und einen ausgeglichenes Kräfteverhältnis hin. Gleichbleibende Kerzenkörper stehen für einen stabilen Trend. Eine Trendrichtungsänderung kann erkannt werden, wenn ein Wechsel von langen steigenden Kerzen zu langen fallenden Kerzen zu sehen ist.
Den Trend nicht nur sehen, sondern auch verstehen!
Weitere wichtige Begriffe der Trading Grundlagen
- Gleitender Durchschnitt
- Moving Average MA20 / MA50 / MA200
- MACD = Moving Average Covergence Divergence
- Candlesticks
- RSI = Relative Strength Index
- Bollinger Bänder
- Bullische Fahne
- Bärische Fahne
- Bullischer Keil
- Bärischer Keil
- Guidants