Vitamin D (3) / K2

Die heilende Kraft der Sonne

Warum überhaupt Vitamin D einnehmen?

Eine Zusatz-Versorgung mit Vitamin D ist notwendig, weil dieses Hormon gerade in den Winter- und Herbstmonaten im Körper nicht ausreichend selbstgebildet wird. Die natürliche Selbstbildung erfolgt nur, bei ausreichend Sonnenlicht in Form von UVB-Strahlung auf unserer Haut.

Die benötigten UVB-Strahlen treffen in Deutschland allerdings nur von ca. März bis Oktober auf die Erde. Im Umkehrschluss bedeutet das, das in den Monaten November bis Februar in Deutschland quasi keine natürliche Vitamin D Produktion über die Sonne zustande kommt. Besonders anfällig für den Vitamin D Mangel ältere Menschen, Frauen sowie Menschen mit dunklerer Hautfarbe.

Ebenso aber auch Menschen die ihren Körper immer zu mit Kleidung verdecken und / oder (berufsbedingt) nur selten mit Tageslicht in Berührung kommen. Wer als zum Beispiel im Büro arbeitet und seinen Arbeitplatz bei Dunkelheit betritt und vielleicht sogar wieder bei Dunkelheit verlässt, sollte besonders an eine Zusatzversorgung von Vitamin D nachdenken.

Hinweis: Die Benutzung von Cremes mit Lichtschutzfaktor kann die Produktion von Vitamin D ebenso mindern – und das sogar bis zu 90%. Auch im steigenden Alter nimmt die Fähigkeit der Haut, Vitamin D zu produzieren, automatisch ab.

Ergebnis

Fazit: Experten sind der Meinung, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung alleine quasi unmöglich ist.

Vitamin D fördert die Gesundheit der:

  • Knochen
  • Muskelkraft
  • Stoffwechselprozesse im Körper

Wieviel Vitamin D?

Die benötigte Menge wird beim Vitamin D in I.E. (internationale Einheiten) angegeben.

Der Tagesbedarf ist eines Menschen ist unterschiedlich, liegt aber i.d.R. zwischen 1.000 und 4.000 I.E.

Am wahrscheinlich einfachsten ist die Einnahme über Kapseln.

Welchen Vitamin D – Hersteller wählen?

Meine persönliche Empfehlung ist ein hervorragendes Kombi-Präperat aus dem Hause Alpha-Food.

Sonnenvitamine – Vorteile:

  • ohne Zusatzstoffe
  • ohne Hilfsstoffe
  • weltweit beste Bioverfügbarkeit von Vitamin K2
  • Gute Preis-Leistungverhältnis

Sonnenvitamine – Inhalte auf einen Blick

  • 4.000 Einheiten Vitamin D3
  • 75µg reines Vitamin K2 (ohne versteckte Zusatzstoffe) ergänzt mit pflanzlichen Fettsäuren aus Algen und Leinsamen für die optimale Aufnahme
  • 150 mg Omega 3 Fettsäuren

Warum kombiniert man Vitamin D mit Vitamin K2 ?

Die Hauptaufgabe von Vitamin K2 ist dafür zu sorgen, dass das Calcium nicht im Blut verweilt, sondern in die Knochen eingelagert wird.

Es beugt vor gegen:

  • Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und
  • brüchige Knochen (Osteoporose) vor und

Vitamin K2 fördert und ermöglicht die bessere Aufnahme von Vitamin D3 im Körper.

Was genau bewirkt Vitamin D in unserem Körper ?

Die Einnahme von Vitamin D hat verschiedene positive Auswirkungen für den Menschen (mit Unterversorung). Eine ausrechende Vitamin D Versorgung fördert die Gesundheit der Knochen und der Muskelkraft und optimiert zusätzlich die Stoffwechselprozesse im Körper.

Zudem beugt Vitamin D verschiedenen Krankheiten vor. Typische “Vitamin D Krankheiten” können so vermieden werden. (Osteomalazie, Osteroperose oder bei Kindern Rachitis)

Vitamin D-Synthese und Stoffwechsel

Vitamin D3 muss im Körper in einem mehrstufigen Prozess in Calcitriol umgewandelt werden. Calcitriol ist ein biologisch aktives Vitamin-D-Hormon. Im ersten Schritt wird Vitamin D in der Leber zu Calcidiol (25-Hydroxy-Vitamin-D) umgewandelt und über den Blutkreislauf im Körper verteilt. Als nächstes folgt daraus die die Bildung Calcitriol (aktive Form 1,25-Dihydroxyvitamin-D). Das im Körper gebildete Calcidiol kann im Fettgewebe und der Skelettmuskulatur gespeichert werden. Dieser Körperspeicher leistet somit einen Beitrag zur temporären Aufrechterhaltung des Vitamin-D-Spiegels.

Schaubild einer Vitamin D Synthese (Eigene Darstullung)
Eigene Darstellung: Vitamin-D-Synthese

Vitamin D und Knochen-Gesundheit

Der Vitamin-D-Spiegel ist maßgeblich an der Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts des Menschen beteiligt. Ohne Vitamin D ist die Calciumaufnahme aus dem Darm in das Blut gestört. Somit kann sich ein Vitamin-D-Defizit negativ auf die Mineralisation des Skeletts auswirken.

Probleme mit Knochenschwund (Osteoperose) kann mit der ausreichenden Versorgung mit Vitamin D vermieden werden. Bei Osteoperose nimmt die Knochenmasse und -dichte des Menschen ab. Dieser Prozess entsteht meist unaufällig und schleichend. Aus diesem Grunde sollten Sie vorbeugend dazu beitragen, das Risiko zu senken, solche Art versteckter Krankheiten erst garnicht entstehen zu lassen.

Vitamin D steigert die Muskelkraft

Superstark durch Vitamin D? Ernsthaft!?

Wie bereits erfahren und schon länger bekannt ist, dass Vitamin D wichtig für unsere Knochen ist. Ebenso, dass ältere Menschen, die an Vitamin- D-Mangel leiden, schneller stürzen. Dass aber D-Vitamine auch unsere Muskelkraft positiv beeinflussen können, wissen die wenigsten.

Forscher aus England fanden während der Durchführung eines Feldstudie heraus, dass in ihrem Test Mädchen gleichen Alters bei Sprungübungen mit einem guten Vitamin-D-Spiegel deutlich besser abschnitten. Für die Mädchen, mit Vitamin D-Mangel hingegen, waren die Übungen schwieriger und sie wirkten zudem insgesamt kraftloser.

Vitamin D unterstützt die Muskeln nämlich bei der Aufnahme von Protein (Eiweiß) und Calcium. Dabei wird Vitamin D für die Aufspaltung von Calcium und Proteinen zur Verwertung durch den Körper benötigt, was wiederum den Muskelaufbau begünstigt.

Calcium gehört zu den lebenswichtigen Mineralien für den Menschen.