
Übergewicht, Adipositas, Diät – Methoden
Im folgenden Artikel geht es um die Themen Übergewicht, Adipositas und Diät sowie verschiedene Methoden zur Bestimmung.
Übergewicht
Als Übergewicht bezeichnet man das über ein bestimmtes Maß hinausgehende Gewicht. Bei Starkem Übergewicht spricht man von Adipositas. Adipositas oder Fettleibigkeit wird in Grad 1-3 differenziert.
1 Broca-Formel – einfache Faustregel:
Zur einfachen Bestimmungen des jeweiligen Normalgewichts bietet sich die Broca-Formel an. Bei dieser rechnet man einfach:
Normalgewicht = Körpergröße (cm) – 100
Dies ergibt zwar lediglich eine grobe Einschätzung, lässt aber erste Rückschlüsse über eventuellen Handlungsbedarf ziehen. Um jetzt aus dem Normalgewicht (NG) das Idealgewicht zu berechnen, geht man je nachdem ob man eine Frau oder ein Mann ist folgendermaßen vor:
- Idealgewicht (Mann) = NG – 10%
- Idealgewicht (Frau) = NG – 15 %
Ein Beispiel zur Berechnung dieser vereinfachten Faustregel: “Körpergröße = 175 CM“:
- Das Normalgewicht von Mann und Frau liegt somit bei 75 KG.
- Als Übergewicht zählt somit jedes Kilogramm was über das Normalgewicht von 75 KG hinausgeht.
- Idealgewicht = 75 KG – 7,5 KG = 67,5 KG (Mann) und 75 KG – 11,25 KG = 63,75 KG (Frau)
2 BMI – Body-Mass-Index
Etwas komplizierter zu berechnen aber genauere Ergebnisse hingegen liefert der sogenannte BMI (Body-Mass-Index):
BMI = Körpergewicht (kg): (Größe in m)²
Bewertung | Männer | Frauen |
Untergewicht | < 20 | < 19 |
Normalbereich | 20 – 25 | 19 – 24 |
Übergewicht | 25 – 30 | 24 – 30 |
Adipositas (Grad 1) | 30 – 35 | 30 – 35 |
Adipositas (Grad 2) | 35 – 40 | 35 – 40 |
Adipositas (Grad 3) | > 40 | > 40 |
Tabelle: Bewertung des BMI
Nehmen wir nun wieder unser Beispiel von oben, bei dem die Körpergröße 1,75m beträgt und gehen von einem Körpergwicht von 100 KG aus.
Bsp: Körpergröße: 1,75 m / Gewicht: 100
BMI = 100 : (1,75)² = 32,65
In diesem Beispiel hat der Mensch (egal ob Mann oder Frau), wenn man einen Blick in die Tabelle wirft, das Ergebnis Adipositas Grad 1. Er oder Sie sollte somit aus gesundheitlicher Sicht besser etwas an seinen Ernährungsgewohnheiten ändern, um Gewicht zu reduzieren.
Was ist Adipositas?
Kurzübersicht:
- Beschreibung: krankhafte Fettleibigkeit, chronische Erkrankung, BMI von 30 und mehr
- Symptome: ungewöhnlich starke Fettansammlung im Körper, Leistungsminderung, Luftnot, übermäßiges Schwitzen
- Folgeschäden: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber, Gelenkprobleme, Rückenprobleme, Gicht, Nierensteine, verschiedene Krebsleiden, psychische Probleme
- Ursachen: genetische Veranlagung, ungesundes Essverhalten, Bewegungsmangel, langsamer Stoffwechsel, verschiedene Erkrankungen
- Behandlung: Ernährungs-, Bewegungs-, Verhaltenstherapie, Medikamente, Magenverkleinerung
Quelle: netdoktor.net
Figurproblem oder anerkannte Krankheit?
Adipositas ist kein Figurproblem charakterschwacher Menschen, sondern eine anerkannte, chronische Erkrankung.
Sie gehört zum Kreis der hormonellen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten.
Die Medien und Zeitschriften überfluten uns mit Methoden zum Thema Abnehmen. Von Apfelessig-Diät über FDH bis hin zu Weight-Watchers gibt es etliche Programme und Ansätze die dazu beitragen sollen das Körpergewicht zu senken. Aber welche Diät soll man nehmen? Der Diät-Dschungel ist schwer durchschaubar. Die Auswahl der richtigen Diät ist von vielen Faktoren abhängig.
Faktoren, für die Auswahl der richtigen Diät:
- Persönliche Ziele
- Wie gut passt die Diät in meinen Alltag?
- Wie schnell will ich abnehmen?
- Wie viel will ich abnehmen?
- Wie viel Zeit investiere ich in Bewegung und Sport?
- Auf was fällt es mir leichter zu verzichten?
Eine Diät kann nur dann ihre gewünschte Wirkung entfalten, wenn du sie auch gut umsetzen kannst. Sobald du für dich die optimale Diät gefunden hast, wird es dir leichter fallen, die notwendige Disziplin für deine Diät aufrecht zu halten.
Eine Diät ist grundsätzlich schon eine physische und psychische Belastung, weil man an vieles Denken und sein Essverhalten umstellen muss.
Jede Diät hat bestimmte Vorzüge in der Umsetzung und fällt einigen leichter, als anderen. Beispielsweise ist eine kohlenhydratarme Diät nur gut für dich, wenn Du ohnehin nicht so gerne Nudeln, Reis oder Brot magst.
Wenn Du aber nur sehr ungern auf diese Lebensmittel verzichtest und das Dir in der Vergangenheit schon schwergefallen ist, dann solltest du von so einer Diät komplett Abstand nehmen.
Um heraus zu finden welcher „Diät-Typ“ du bist bedarf es also einer guten Selbsteinschätzung. Online-Tests können helfen, die richtigen Ansätze herauszufinden. Siehe:
Auch interessant: Die Regeln der goldenen Ernährung (angelehnt an die deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.)
rolla
Danke für den interessanten Beitrag, über die Adipositas Methoden. Ich denke schon länger über deine Magenoperation nach, weshalb ich nach Informationen gesucht habe. Ich werde nun zunächst meinen BMI berechnen. Mehr dazu hab, ich auch hier gefunden: https://www.chirurgie-prommegger.at/magen-und-darmchirurgie