
Selbstbewusstein stärken
Egal ob speziell im Bewerbungsprozess oder Allgemein im Leben, ein starkes Selbstbewusstein bietet uns zahlreiche Vorteile.
Vorteile von Menschen mit einem starken Selbstbewusstsein
- mehr Erfolg im Beruf erreichen
- bessere Liebesbeziehungen führen
- weniger Ängste
- für deine Meinung einstehen können
- keine Angst vor Fehlern haben
- Herausforderungen annehmen
- Komfortzone ohne Angst verlassen
- Fühlen sich weitaus glücklicher
Nicht jeder besitzt jedoch ein hohes Selbstbewusstsein. Aber jetzt die gute Nachricht: Das Selbstbewusstein lässt sich trainieren. Du kannst also proaktiv dein Selbstbewusstsein stärken und so wieder erfolgreicher werden und neue Herausforderungen angehen.

Selbstbewusstsein trainieren
Selbstanalyse
Selbstbewusstsein entwickelt sich. Nicht nur passiv. Es lässt sich ebenso aktiv fördern, lernen und stärken. Dazu müssen wir aber zunächst verstehen, wie Selbstvertrauen beziehungsweise Selbstbewusstsein entsteht und wie es sich zusammensetzt. Das Fundament dazu bilden drei Fragen der Selbstanalyse
- Wer bin ich?
- Was kann ich?
- Was bin ich wert?
Du musst dir Zeit nehmen und diese 3 Fragen für dich beantworten. Antworten finden und verinnerlichen. Dies erfordert, dass du dich intensiv mit dir selbst auseinander setzt. Weitere Prozesse werden dabei automatisch in Gang gesetzt. Die Eigenwahrnehmung – Dir wird dabei bewusst was du bist, fühlst, kannst. („Ich kann dies oder jenes gut und bin talentiert in …“). Die Anerkennung der eigenen Talente und Fähigkeiten ist ein wichtiger Prozess („Worauf bist du stolz?“). Ziel muss es sein, sich und seine Stärken zu kennen, daran zu glauben und es auch authentisch kommunizieren können.
Selbstglaube
Wenn du es schaffst, Vertrauen in deine Fähigkeiten zu haben, dir deine Stärken und Qualitäten bewusst machst und du damit beginnst dich selbst als wertvoll zu erachten ist das der erste wichtige Schritt, um Hemmungen und Ängste zu verlieren und an Selbstbewusstsein zuzulegen.
Selbstbewusstein durch positive Erfahrungen
Erfolge haben bewiesenermaßen einen positiven Effekt auf unser Selbstbild. Unser soziales oder berufliches Umfeld spielt somit ebenso eine Rolle auf dem Weg zu deinem neuen Selbstbewusstein. Dein Selbstbewusstsein wächst durch positives Feedback. Im Umkehrschluß bedeutet das: Um ein Feedback bekommen zu können und zu wachsen musst du Dinge tun und auch entsprechend mit Elan & Engagement erfolgreich abschließen.
Im Umkehrschluß können negative Erfahrungen und Erlebnisse zu Hemmungen und Ängsten führen und so unser Selbstbewusstsein negativ beeinflußen. Als ich ein kleiner Junge war sprang ich im Hallenbad vom 3 Meter Turm ins Wasser. Da ich den Sprung nicht sauber ausführte knallte mein Arm ausgestreckt auf das harte Wasser und ich tat mir sehr weh. Über Jahre hinweg habe ich 3-Meter Türme gemieden. Als junger Erwachsener in einem wichtigen Prozess des inneren Wachstums, entschloß ich mich dazu, mich meinen Ängsten zu stellen. Der erneute Sprung aus 3 Meter Höhe hat eine Art “Es hat Klick gemacht”-Gefühl ausgelöst. Ich kann das. Ich mach das. Ich habe keine Angst davor. Diese Mutprobe war ein kleiner Schritt Richtung Wachstum. in diesem Moment habe ich mich meinen Ängsten gestellt.
Mir fallen weitere Beispiele ein, welche bei mir positive Effekte auslösten. Hierbei spielen Anerkennung, Lob und gute Leistungen eine große Rolle. Erfolg im Job / Erfolg im Studium / Gute Noten / Gute Projekte / Gute Vorträge / Wichtige Menschen, die an einen glauben, selbst wenn man es selbst nicht gleich tut.

Bücher zum Thema Selbstbewusstsein:
Meine 12 Tipps zur Steigerung von Selbstvertrauen:
1. Stell dich deinen Ängsten
Häufig sind unsere Ängste übertrieben oder unnötig: Wir malen uns die schlimmsten Dinge aus, die passieren könnten. Auch wenn es nicht realistisch ist. Die Folge ist, wir vermeiden oder gehen mit einer zu negativen Grundstimmung an die Sache heran.
Je häufiger du merkst, dass es gar nicht so schlimm ist, wie du dachtest und dass du viel mehr erreichst, als du dir zugetraut hast, desto größer wird dein Selbstbewusstsein.
2. Erlaube dir Fehler machen zu dürfen
Versuche deine Einstellung zu Fehlern insofern zu ändern, das du Fehler als positiven Entwicklungsprozess siehst. Andere machen ebenso Fehler, aber gehen dabei nicht so hart mit sich ins Gericht. Fehler sind menschlich und gehören verziehen – von anderen aber insbesondere auch von dir selbst.
Aus Fehlern lernt man. Traue dir mehr Dinge zu und du wirst sehen, es wird gut.
3. Wohlfühlen
Je wohler du dich fühlst und desto zufriedener Du mit dir selbst bist, desto stärker wird DEIN Selbstbewusstsein. Tue Dinge, die dich glücklich machen und dir Kraft geben. Gehe zum Sport, schaffe dir kleine Erfolgserlebnisse. Optmiere Dinge, die an dir selbst nicht gefallen.
4. Lächle
5. Stell dich vor den Spiegel und mach dir Komplimente
6. Achte auf deine starke Körperhaltung
7. Laufe aufrecht und 10% schneller
8. Sei dankbar
9. Nimm Komplimente positiv an
10. Gehe proaktiv durch deine Umwelt
Es gibt Dinge, die hast du von deinen Eltern nicht gelernt. Ich fand es zum Beispiel früher normal, fremde Menschen auf der Straße nicht zu grüßen. Dies ist jedoch nicht ungewöhnlich. Probiere es aus. Guten Tag. Hallo und ein lächeln zu Menschen auf die dir unterwegs Begegnen können deinen Tag bereichern.
11. Tue Gutes und hilf anderen Menschen
Engagiere dich. Trag deiner 80 jährigen Nachbarin die Einkäufe hoch. Führe ein Ehrenamt aus. Trage dazu bei, die Welt ein Stück weit freundlicher und besser zu machen.
12. Feiere deine Erfolge
und sei Stolz auf DICH.
Zitat
Das Geheimnis gut zu leben, ist gut zu geben!
Grundlagen - Richtig Bewerben » private Website von Denis Götz
[…] Mangelndes Selbstbewusstsein […]