
Scrum
Scrum ist ein Vorgehensmodell des agilen Projekt- und Produktmanagements. Das Modell kommt häufig im IT-Bereich vor, wie beispielsweise im Prozess der Softwareentwicklung. Schwaber und Sutherland entwickelten Scrum in den 1990er Jahren und publizierten das Scrum Framework im Jahre 1995.
Was versteht man unter dem Begriff Scrum?
Scrum ist definiert als Framework zur Erstellung und Aufrechterhaltung komplexer Produkte. Scrum ist somit keine Prozessvorgabe, sondern stellt als Rahmenwerk sozusagen ein Spielfeld mit Regeln auf. Die konkrete Arbeitsweise können die Anwender von Scrum innerhalb dieses Rahmens selbst definieren.
Beteiligte Personen beim Scrum
- Product Owner (stellt fachliche Anforderungen und priorisiert sie),
- Scrum-Master (managt den Prozeß und beseitigt Hindernisse) und
- Scrum-Team (entwickelt das Produkt).
Daneben gibt es noch die 4. Stakeholder (als Beobachter und Ratgeber).
Der Scrum-Master sorgt während des gesamten Prozesses dafür, daß Regeln eingehalten werden und der Status aller Tasks im Sprint Backlog von den jeweils zuständigen Team-Mitgliedern täglich aktualisiert wird.
Ablauf von Scrum
Anforderungen / Listen / Arbeitspakete / Sprints
Die Anforderungen (Requirements) werden in einer Liste (Product Backlog) gepflegt, erweitert und priorisiert. Das Product Backlog ist ständig im Fluß.
Um ein sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen, wird monatlich vom Team in Kooperation mit dem Product Owner ein definiertes Arbeitspaket umgesetzt. Dieses Arbeitspaket (Increment) wird während der laufenden Iteration (Sprint), nicht durch Zusatzanforderungen modifiziert. Alle anderen Teile des Product Backlogs können vom Product Owner in Vorbereitung für den nachfolgenden Sprint verändert bzw. neu priorisiert werden. Ein Sprint dauert maximal 4 Wochen.

Sprint-Planung
Zu Beginn eines Sprints findet das Sprint-Planning statt. Dabei präsentiert der Product Owner seinem Scrumteam das priorisierte Product Backlog. Das Team entscheidet eigenständig, wie viele der am höchsten priorisierten Anforderungen es im anstehenden Sprint umsetzen kann, übernimmt diese in das Sprint Backlog und plant die Tätigkeiten im Sprint.

Tasks / Sprint Backlog
Das Arbeitspaket wird in kleinere Arbeitspakete (Tasks) heruntergebrochen und mit jeweils zuständigem Bearbeiter und täglich aktualisiertem Restaufwand in einer weiteren Liste, dem Sprint Backlog, festgehalten. Während des Sprints arbeitet das Team konzentriert um einen fertig einsetzbaren Anwendungsteil, umzusetzen.
Daily Scrum Meeting
Das Team gleicht sich in einem täglichen, streng auf 15 Minuten begrenzten Informations-Meeting, dem Daily Scrum Meeting, ab, damit jeder weiß, woran der andere zuletzt gearbeitet hat, was er als nächstes vor hat und welche Probleme es evtl. gibt.
Sprint Review Meeting / Ende des Sprints
Am Ende des Sprints präsentiert das Team dem Product Owner sowie den Stakeholdern in einem sog. Sprint Review Meeting bereits erschaffene Funktionalität. Dies geschieht live am System. Das Feedback der Zuseher und die neuen Anforderungen des Product Owners für den kommenden Sprint fließen dann wieder in das nächste Sprint Planning Meeting ein, und der Prozeß beginnt von neuem.
Besonderheiten von Scrum

Weitere Schlagworte
- Adaptiver Prozess
- Scrum-Flow
- Agile Grundlagen
- Artefakte
- Rollen
- Events
- Agile Praktiken
- Skalierung
- Gesetzmässigkeiten
Leave a Reply