Motivationscoaching für Alltagsbewegung, Sport und Ernährung – Fit und motiviert durch Bewegung und Sport

Projekt 1 : Zielgruppenspezifisches Projekt mit Fokus Sport

Fit und motiviert durch Bewegung und Sport. Die Oktober-Challenge ist bereits gestartet… Die Fortsetzung für November ist bereits in Planung. 2021 ist und bleibt unser Jahr ! Hier erfährst du, um was es geht:

Inhalte

Inhalte des Projekts bestehen aus der indivduellen Betreuung, Anlysen,, Aufgaben mir dem Ziel der Verbesserung der Leistungsfähigkeit jeden Einzelnen. Nutzung von Gruppendynamik Effekten kommen ebenso zum Tragen.

Individuelle Aufgaben –

Den Teilnehmer individuell betreuen heißt auch ihn vorher ein wenig zu analysieren & grob kennenzulernen.

Was wird gemacht? Inhaltlich hängt das WAS von den Gewohnheiten und dem IST-Zustand des jeweiligen Teilnehmer ab.

Es bringt ja nichts zu sagen: Teilnehmer 1 fährt diese Woche an einem Tag mindestens 10 km Fahrrad, wenn dieser nicht mal ein Fahrrad besitzt oder es total hasst, mit dem Rad zu fahren.

Den Teilnehmer individuell betreuen heißt auch ihn vorher ein wenig zu analysieren & grob kennenzulernen. Dies ermöglicht das Bestimmen von Individuelle Aufgaben

Gruppendynamik – Fit und motiviert durch Bewegung und Sport, mit mehr Spaß gemeinsam in der Gruppe

Gruppendynamik - Fit und motiviert durch Bewegung und Sport, mit mehr Spaß gemeinsam in der Gruppe


Innerhalb der Challenges wird es nicht nur Einzel- sondern Gruppenaufgaben geben.

An dem obigen Beispiel, wäre eine Gruppenaufgabe:

  • Alle 5 Teilnehmer schaffen es zusammen innerhalb dieser Woche 100 km Fahrrad zu fahren.

Das wären also im Schnitt pro Nase 20 km. Aber nicht zwangsläufig. Denn fährt einer der Teilnehmer, aus welchen Gründen auch immer, überhaupt kein Fahrrad zur Aufgabenerfüllung, bedeutet das für den Rest der Gruppe aktiver werden zu müssen.

In dem Fall müsste der Rest dann 25 statt nur 20 km im Schnitt fahren, um dies auszugleichen und die Gruppen Aufgabe zu erfüllen.

Ebenso denkbar:
Einer Teilnehmer bzw Teilnehmerinnen hat eine gute Woche und fährt alleine stolze 80 km. In dem Fall wäre die Gruppenaufgabe geschafft, wenn die übrigen 4 Teilnehmer sich die rectlichen 20 km aufteilen. u.s.w.

Offenheit – Fit und motiviert durch Bewegung und Sport, aber vernünftig und gesund als Oberziel der Challenge.

Bevor ich in meiner Funktion als Motivator und Betreuer Entscheidungen treffe, sollte ich ein paar Fakten über euch und eure sportlichen Gewohnheiten kennen und festhalten.

Dazu ist bereits eine Art Analyse Forum von mir eingerichtet worden. Die Form wird wahrscheinlich noch mal geändert. Wichtig für mich ist in jedem Fall zu wissen, was

  • Was ist Standard?
  • Was unterfordert?
  • Was überfordert?
  • Was macht Spaß?
  • Was sind absolute No-Go’s und wenn es welche gibt, muss ich die Begründung kennen.

Fit und motiviert durch Bewegung und Sport, aber vernünftig und gesund als Oberziel der Challenge.

Offenheit - Fit und motiviert durch Bewegung und Sport, aber vernünftig und gesund als Oberziel der Challenge.

Fordern aber nicht überfordern –

Motiviert und mit Spas an die Grenzen gehen. Grenzen ausloten. Einzel und Gruppenziele

Die Frage nach dem “wie viel?” wird letztendlich von mir vorgegeben.

Die jeweiligen Einzel-Ziele werden dabei möglichst sinnvoll von mir festgelegt! Im Idealfall natürlich erst nach der Eingangs-Analyse bzw. nach dem Erfragen der Ist-Situation.

(Optimierung: Erfolgt im Einzel – oder Gruppen Dialog via Chat, Telefon, Forum, Email, oder Videocall)

Ebenso denkbar, der Teilnehmer überlegt sich realistische Ziele und ich übernehme lediglich die Rolle der Prüfung, ob sinnvoll und passe an je nach Verlauf.

Fit und motiviert durch Bewegung und Sport, aber vernünftig und gesund als Oberziel der Challenge.

Komfortzone –

Wenn jemand ohnehin jede Woche 30 km mit dem Rad fährt, dann wären 10 km keine Herausforderung mehr für den jenigen. Dies wäre ein Beispiel für eine Unterforderung, wirkt demotivierend und macht in meinen Augen wenig Sinn.

Die Komfortzone verlassen ist eine der Grund-Ideen meines Projektes.

energiegeladen Komfortzone verlassen heisst trainieren und neue Dinge kennenlernen
eine Unterforderung, wirkt demotivierend und macht in meinen Augen wenig Sinn

Zielvorgaben –

Ziele Goals Strategien
Die Zielvorgaben werden nach dem Grundkonzept festgelegt:

Die Zielvorgaben werden nach dem Grundkonzept festgelegt: Jeder Einzelne soll sich möglichst dauerhaft motiviert fühlen und dabei gleichzeitig regelmässig die Komfortzone verlassen.

Jeder von euch wird also ein wenig aus seiner jeweiligen Komfortzone “gekitzelt”.

Hier werden Zielvorgaben bzw. Inhalte des Projekts nochmal grafisch veranschaulicht 
Jeder Einzelne soll sich möglichst dauerhaft motiviert fühlen und dabei gleichzeitig regelmässig die Komfortzone verlassen.

Kontakt

Fit und motiviert durch Bewegung und Sport.

Du hast selbst Lust mitzumachen?

Dann melde einfach bei mir unter: 0151-54853488 oder sende mir eine Email FitMitDenis@gmx.de oder schreibe mich hier oder bei Facebook an.

Neue Challange mit Start im November:

FMD Winter-Challenge Deluxe (Fit mit Denis)