
Display-Werbung
Display-Werbung sind Online-Anzeigen, die Text und optische Elemente mit einem Call-to-Action (CTA)-Aufruf kombinieren, der auf deine Landing Page weiterleitet. Üblicherweise siehst du Display-Anzeigen am oberen oder seitlichen Rand einer Website.
Display-Werbung hat sich im Online.Marketing etabliert und weiterentwickelt. Display-Adds bieten durch gezielte Platzierungen, verschiedene Werbeformate, Anzeigendesigns eine Menge an Möglichkeiten.
Anzeigeformate von Displaywerbung
- Pop-up-Anzeigen
- Native Ads
- Banner
- Push-Benachrichtigungen
- Offerwall
- Geo
- Gerät
- Video-Anzeigen
- In-Text
- Slider-Anzeigen
- Netzbetreiber
- OS
- IM-Floater-Anzeigen
Werbenetzwerke
Werbenetzwerke bieten den Vorteil, das sie große Gruppen von Websites, die Anzeigenflächen bieten, mit Werbetreibenden verbinden.
Um mit Displaywerbung erfolgreich zu sein, solltest du die Funktionsweise von Werbenetzwerken verstehen.
Von wem werden Werbenetzwerke genutzt?
- Unternehmen, die Anzeigen schalten möchten
- Websiteinhaber, die Werbeflächen verkaufen
Werbenetzwerke wie das Google Displaynetzwerk oder Yahoo bieten dir die Möglichkeit, kostengünstig auf verschiedenen Websites Aufmerksamkeit zu erregen. Über Werbenetzwerke lässt sich Werbefläche auf Websites finden und die Abrechnung abwickeln, sodass du dich um nichts zu kümmern brauchst.
Beispiele für Werbenetzwerke
- Google AdSense
- Amazon Associates
- TradeDoubler
- Monumetrisch
- AOL Advertising
- VCMedia
- AdScale
- Adconion
- Microsoft Media Network
- Yahoo! Bing Network
- Vibrant Media
- Specific Media
- Plista
Retargeting
Retargeting ist eine effiziente Variante von Display-Werbung.
Beim Retargeting werden Nutzer beim Besuch bestimmter Webseiten markiert, z.B. durch Cookies.
Besucht der Nutzer nun andere Seiten mit gleichem Werbeprogramm können ihm die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen der besuchten Webseite erneut angezeigt werden. Damit können nicht abgeschlossene Aktionen zum späteren Zeitpunkt noch zu Conversions umgewandelt werden, z.B.:
- wenn ein Artikel im Warenkorb zwar deponiert, aber nicht gekauft wurde
- wenn eine bestimmte Webshop-Kategorie angeschaut wurde
- wenn eine bestimmte Dienstleistung o.ä. gesucht wurde
Mithilfe von Retargeting kannst du Gruppen von Besuchern gezielt ansprechen und zwar auf Grundlage der Aktionen, die diese auf deiner Website ausgeführt haben. Zusammengefasst heißt das:
- Tracking der Aktionen, die Nutzer auf Ihrer Website ausführen
- Nutzer anhand dieser Informationen gezielt ansprechen
- Anzeigen auf diese Nutzer ausrichten
Zielgruppe für Retargeting
Retargeting- oder Remarketing–Zielgruppen werden basierend auf dem Nutzerverhalten auf deiner Website erstellt und anschließend als Grundlage für Remarketing-Kampagnen in anderen Konten wie Google Ads und Display & Video 360 verwendet. Nutzer, die einen bestimmten Bereich deiner Website aufgerufen haben – die Zielgruppe lässt sich über bestimmte Bedingungen erstellen, wenn die Seiten-URL einen bestimmten Schnipsel enthält.
Mit der Schaltung von Retargeting-Anzeigen lassen sich also potenzielle Kunden auf deine Website zurückführen.
Online-Videos
Mit dem technologischen Fortschritt ist die Beliebtheit von Onlinevideos geradezu explodiert.
Die Tägliche Nutzungsdauer von Online-Videos in Deutschland bis 2021. Laut dem Media Activity Guide 2021 schauten die befragten 14- bis 69-jährigen Deutschen im zweiten Quartal 2021 jeden Tag durchschnittlich 33 Minuten kostenlose Online-Videos, vier Minuten mehr als noch im Vorjahresquartal.
https://de.statista.com
Mittlerweile sind Online-Videos zu einem leistungsstarken Marketingtool geworden.
YouTube, das Teilen von Inhalten in sozialen Medien, Onlineanzeigen und Videoinhalte auf der Website sind wie wir wissen hervorragende Möglichkeiten, um deine Zielgruppe mit Onlinevideos zu erreichen.

Onlinevideos sind ein ideales Mittel, um deine Zielgruppe anzusprechen. User jeden Alters lieben die Bewegten audiovisuellen Bilder, welche uns auf eine andere Art Botschaften übermitteln können.
Eine virale Verbreitung ist nicht ausgeschlossen. Sofern sich dein Video großer Beleibtheit erfreut, kann es durchaus passieren das es massenhaft online geteilt und angeschaut wird.
Eigene Videos zu produzieren oder auch einfach Werbung in bestehenden Videos zu platzieren sind beides Möglichkeiten Display-Werbung effektiv einzusetzen.
Wo platzierst du deine Online-Videos (Video-Werbung)
E-Mails, YouTube-Kanäle und Anzeigen auf anderen themenrelevanten Websites sind gute Möglichkeiten, um Nutzer für deine Inhalte zu begeistern und neue Fans oder Kunden zu erreichen.
Außerdem gehören E-Mails zu den schnellsten und direktesten Kanälen, um für neue Produkte und Dienstleistungen zu werben. Durch die Einbettung von Videos in E-Mails kannst du die Interaktionsrate für deine Inhalte signifikant steigern.
Die Veröffentlichung von Videos in relevanten YouTube-Kanälen ist ein hervorragendes Mittel, um Inhalte zu verbreiten. Denn deine Zielgruppe sucht bereits nach Videos zum zu deinen Themen.
Leave a Reply