
Digitale Geschäftstrategie
Erste Schritte:
- Ziel definieren (Was soll erreicht werden?)
- Leitbild formulieren (Welche Werte sind für das Unternehmen wichtig?)
- Alleinstellungsmerkmal bestimmen (Wodurch hebst du dich von anderen Unternehmen ab?)
Um potenzielle Kunden von sich zu überzeugen, musst du herausfinden, wie du die Momente optimal nutzt, in denen Kunden mit dem Unternehmen interagieren.
- Was sind die Berührungspunkte mit deinen Kunden?
- Wie lassen sich übliche Onlinekaufprozesse erfassen?
- Wie erkennst du, welche Berührungspunkte zur Realisierung der Geschäftsziele beitragen?
Egal ob off- oder online, du solltest probieren die Kaufprozesse deiner Kunden zu verstehen. Dazu gehört im ersten Schritt bereits der Weg, wie deine Kunden zu dir finden. Finden die Kunden auf meiner Website das gesuchte Produkt? Werden die Käufer meiner Produkte oder Dienstleistungen langfristig gebunden? Die Berührungspunkte zwischen Kunde und Unternehmen müssen entwickelt werden. Online ist die Nutzung sozialer Netzwerke eine gängige Methode, dem Kunden mein Unternehmen greifbarer zu machen. Wenn ich weiß, bei welche Zielgruppe mein Produkt besonders beliebt ist, empfiehlt es sich, die Berührungspunkte zielgruppenspezifisch zu gestalten.
Berührungspunkte
Berührungspunkte sollen dabei die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden fördern. Umfragen und Kunden-Feedbacks sind wichtig, um die einzelnen Prozessschritte des Kaufprozess des Kunden optimieren zu könnnen. Man nennt dies auch Touch-Point-Analyse – die Customer Journey nachvollziehen und optmimieren.
Wachstum durch Alleinstellungsmerkmal generieren
Das so wichtige Alleinstellungsmerkmal lässt sich schlecht definieren, wenn du über deine Mitbewerber nicht bescheid weißt. Zur Formulierung ist es ebenso hilfreich die eigenen Stärken zu kennen. Eine nutzbare Methode ist SWOT-Analyse, eine erweiterte Stärken- und Schwächenanalyse, in der du zusätzlich die Chancen und Risiken betrachtest. Mit einem überzeugenden Alleinstellungsmerkmal lassen sich neue Onlinekunden gewinnen. Es gilt durch umfassende Marktbeobachtung eigene Chancen zu erkennen und eigene Schwächen zu eliminieren.
Ziele und KPIs
Den Erfolg deines Unternehmens messen ist möglich, durch die Festlegung von Key Performance Indicators, kurz KPI. Diese Erfolgsindikatoren müssen messbar, umsetzbar, erreichbar relevant zeitgebunden und richtungsweisend sein. Nachdem du ein Ziel formuliert hast, gilt es passende KPIs zu bestimmen, welchen den Erfolgsweg zu den Zwischenzielen und letztendlich zum Endziel messen und bewerten.
Folgende Fragestellungen gilt es für dich dabei zu beachten:
- Ist der KPI spezifisch genug im Hinblick auf das zu erreichende Ziel?
- Ist er messbar?
- Ist der KPI tatsächlich erreichbar?
- Ist er relevant für das zu erreichende Ziel?
- Ist der KPI zeitgebunden? Wie oft sollte er gemessen werden? Täglich, Wöchentlich oder vielleicht monatlich?
Beispiele für Ziele:
- 80% zufriedene Kunden
- 50 Neukunden pro Monat
- Umsatzsteigerung von 5% im Quartal
- Anzahl der Websitebesucher um 10 % pro Monat erhöhen
Suchmaschinen
Warum eignen sich Suchmaschinen sehr gut, damit ein Unternehmen gefunden wird?
User, die Suchmaschinen verwenden, halten aktiv Ausschau nach Informationen, Produkten oder Diensten. Fast jeder verwendet Suchmaschinen, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder allgemeine Informationen zu finden. Als Unternehmen solltest du dort präsent sein, wo du für deine Zielgruppen sichtbar bist. Mit Suchmaschinenwerbung (SEA) bzw. Suchmachinenoptimierung (SEO) kannst du deine Anzeigen organisch oder bezahlt weiter oben auf der Suchergebnisseite platzieren, was wiederum einen positiven Effekt für deine Zielerreichung darstellt.
Google Search Console
Du möchtest Informationen über die Leistung deiner Website bei Suchanfragen? Ich zeige dir ein leistungsfähiges Werkzeug, die Google Search Console. Die Tools und Berichte der Search Console unterstützen dich dabei, den Google Suche-Traffic deiner Website und deren Leistung zu messen sowie Probleme zu beheben. Außerdem sorgen sie dafür, dass deine Website in den Google Suchergebnissen hervorragend dasteht. Mit der Search Console kannst du herausfinden, nach welchen Keywords Nutzer auf Google suchen.
Web Crawler
Ein Web Crawler ist ein Computerprogramm, welches das Internet ganz automatisch nach Daten und Informationen auf unzähligen von öffentlichen Websites in der ganzen Welt durchsucht, diese Inhalte nach Merkmalen sortiert und in einem Index speichert. Dieser automatisierte Vorgang (auch Crawling genannt) wiederholt sich andauernd, denn auch bereits gefundene Webseiten werden vom Web Crawler immer wieder besucht, um Veränderungen festzustellen und so den Index einer Suchmaschine wie Google (auch Search Engine genannt) dauerhaft aktuell zu halten. So werden neue Seiten dem Index hinzugefügt oder im Internet nicht mehr vorhandene URLs aus diesem entfernt. Crawler werden auch Bots, Searchbots, Spider, Suchmaschinenbots, oder Robots genannt. Web Crawler analysieren den Content (Inhalte einer Website) und finden für die Suchmaschine heraus, worum es auf einer Internetseite genau geht. Hier findest du die: Top 20 Web Crawling Tools
Flexiblen SEO-Plan entwickeln
Wenn du weisst, wie Suchmaschinen funktionieren, kannst du die Onlinepräsenz deines Unternehmens durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern.
Wie erfassen Suchmaschinen deine Website?
durchforsten das Web ständig nach neuen Inhalten und versuchen diese zu verstehen. Sie ordnen die Ergebnisslisten über Formeln oder Algorithmen.
Was sind die wichtigsten Bewertungsfaktoren von Suchmaschinen?
- Inhalte
- Wie viele andere Websites auf deine Website verlinken
- Wie beliebt die Seiten sind
- Standort wird berücksichtigt
- Auf welchem Gerät die Suche vollzogen wird
Welche Parameter den höchstens Wert bei der Bewertung haben kann sich oftmals ändern. Dies gilt es für dich zu kontrollieren und zu optimieren.
Erstellen eines SEO-Plans
- Entwicklung
- Priorisierung
- Anpassung des Plans an deine Ziele
Ein SEO-Plan wird in vier Schritten erstellt. Du solltest zunächst Keyword-Recherche betreiben und ähnliche Themen berücksichtigen, um herauszufinden, wonach Nutzer suchen. Dann solltest du analysieren, wo in den Suchergebnissen deine Website basierend auf diesen Keywords erscheint. Wenn bestimmte Keywords keine Zugriffe generieren, solltest du dir überlegen, wie du dies ändern und die SEO-Leistung optimieren kannst. Bei der Optimierung solltest du aktuelle Trends aus deinem Geschäftsbereich berücksichtigen. Um zu verstehen, wie SEO grundsätzlich funktioniert, gilt es für dich 2 Fragen zu beantworten:
- Welche Wörter oder Wortgruppen verwenden User, um nach deinen Produkten oder Dienstleistungen zu suchen?
- Wie optimierst du den Inhalt deiner Website?
Die Suchmaschinenoptimierung ist ein fortlaufender Prozess, denn Suchmaschinen werden weiterentwickelt und auch Trends verändern sich häufig. Darum solltest du deine Keywords kontinuierlich optimieren. Informiere dich darüber, wie Suchmaschinen funktionieren, und halte dich über relevante Neuerungen auf dem Laufenden. Schaue dir Ideen von anderen Websites ab und hole dir Feedback von deinen Kunden ein. Viele Suchmaschinenbetreiber veröffentlichen wichtige Änderungen in Blogs. Sieh dir diese Informationen regelmäßig an, da sich die Änderungen möglicherweise auf die Optimierung deiner Website auswirken.
Meta-Tag-Analyse
- Weshalb ist Keyword-Recherche wichtig?
- Was ist der Unterschied zwischen Short Tail Keywords und Long Tail Keywords?
- Worauf musst du bei der Auswahl von Keywords achten?
Relevanz: Websites auf die verfügbaren Produkte und Dienstleistungen erstellen. Und für den Kunden. Versuche das Ranking künstlich zu beeinflussen und irrelevante oder doppelte hohle Keyword zu verwenden, kann nach hinten los gehen. Man spricht dann von Überoptimierung, was teils gegen die Richtlinien der Suchmaschinen verstößt und abgestraft werden kann in Form von schlechteren Raninkgs – also genau das Gegenteil von dem was du willst.
Häufigkeit: Wie oft wird nach einem Wort gesucht? Häufig gesuchte Short Tail Keywords sind stark umkämpft. Stark umkämpft bedeutet für dich, es ist schwierig kurzfristig ein gutes Ranking zu generieren.
Spezifikation: Nutze längere Keyword-Wortgruppen (Longtail-Keywords) die dem Angebot des Werbetreibenden genau entsprechen. Aufgrund ihres geringen Suchvolumens herrscht weniger Wettbewerb, sodass diese Keywords für die Suchanfragen der Nutzer relevanter sind.
Zu Longtail-Keywords: Wer eine Keywordrecherche bemüht, findet Longtail Keywords, die durchaus gesucht werden, allerdings deutlich weniger stark umkämpft sind. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil: Nutzer die nach Longtail Keywords suchen, wissen in der Regel sehr genau, was sie eigentlich finden möchten.
Vorgehensweise bei der Keyword-Recherche:
Schritt 1: Erstelle Sie im Rahmen eines Brainstormings eine Liste mit Keywords für deine beliebtesten Produkte und Dienstleistungen.
Schritt 2: Finde heraus, welches Suchvolumen jedes einzelne Keyword hat. Was sind die spezifischsten Long Tail Keywords, die auf dein Produkt oder Dienstleistung zutreffen?
SEO-Ziele setzen
Setze dir für deine Websiteaufrufe aus organischen Suchergebnissen realistische Ziele und beurteile diese anhand relevanter Messwerte. Auf diese Weise stellst du sicher, dass deine SEO-Strategie ein Erfolg werden kann. Die Analyse umfasst dabei drei Punkte:
- Wie lässt sich Erfolg definieren?
- Welche Messwerte sind relevant?
- Welche Tools sind hilfreich?
SEO-Ziele zu setzen ist wichtig für dich. Es ist die Grundvoraussetzung um festzustellen, ob deine SEO erfolgreich ist. Was möchte ich erreichen? Das muss klar sein. Was wäre ein Erfolg für mich?
Mögliche Ziele:
Convertion: Aus Besucher sollen Kunden werden
Interaktion: z.B. Kommentare
Anhand welcher Inhalte Kunden auf deiner Website interagieren lässt Rückschlüsse für deine Strategie zu. Das SEO sollte, bei klassischen Umsatzzielen auch auf die zu verkaufenen Artikel optimiert werden. Der Fokus liegt hierbei auf der zahlenden Kundschaft.
Akquise / Reichweite: Neukundengewinnung
Ein Analytics-Programm misst dabei die Erfolgsparameter und gibt Anhaltspunkte zur kontinuierlichen Anpassung.
Social Media Werbung » private Website von Denis Götz
[…] Digitale Geschäftstrategie […]