
Berufliche Orientierung
Die Schulzeit neigt sich dem Ende, aber was dann !? Eine wichtige Fragestellung.
Als Dozent für berufliche Orientierung von Kindern, Jugendlichen und Jobcoach für Erwachsene frage ich meine Schüler regelmäßig, ob sie schon Praktika gemacht haben und ob sie Ziele, Wünsche und Vorstellungen haben, was ihre berufliche Zukunft angeht. Oft lautet die Antwort Nein.
Oft sind keine Ideen vorhanden. Nicht einmal besondere Interessen, Engagement wie Ehrenämter oder Hobbies, die über Videospiele hinaus gehen, sind vorhanden. Umso wichtiger ist es, damit zu beginnnen sich Selbst zu finden, Interessen und Hobbies zu entwickeln sowie sich mit dem Thema BErufswahl auseinander zu setzen.
Die richtige Ausbildung bzw. das richtige Studium zu wählen fällt daher den meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr schwer. Aber nur, wer sich früh Ziele steckt, kann auch gezielt darauf hinarbeiten. Daher lautet mein Ratschlag immer. Probiert vieles aus. Meldet euch in Vereinen an. Findet Dinge die euch Spaß machen. Nutzt Möglichkeiten um in verschiedene berufliche Bereiche hinein zu schnuppern und wenn erste Ideen vorhanden sind: Recherchiert !
Einflußfaktoren auf die Studien- und Berufswahl
Was beeinflußt die Studien- und Berufwahl?
- Soziales Umfeld (Familie, Freunde, Lehrer, Bekannte,…)
- Persönliche Interessen
- Fähigkeiten
- Ziele und Werte
- Berufsaussichten
- Optionsvielfalt (Anzahl der Möglichkeiten)
- Schulische Leistung (Abschluß, Notendurchschnitt,…)

Deutschland, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Es wird uns aber auch nicht leicht gemacht. Die Auswahl ist gigantisch. Was für viele nach Luxusproblem klingt überfordert unsere junge Gesellschaft. Der Entscheidungsfindungsprozess wird komplexer, bei steigender Anzahl von Alternativen. Und Alternativen gibt es in Deutschland reichlich.

Studiengänge
Im Wintersemester 2021/2022 bieten die deutschen Hochschulen 20.951 Studiengänge an. Davon sind 9.392 Bachelor- und 9.880 Masterstudiengänge, 1.298 solche mit staatlichem und kirchlichem Abschluss sowie 381 „Übrige”
https://www.hrk.de/

Anerkannte Berufsausbildungen
Ebenso gibt es in Deutschland aktuell 324 anerkannte Ausbildungsberufe. Diese teilen sich auf in Industrie und Handwerk, öffentlicher Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt sowie in freien Berufen.
BIBB / Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2022
https://www.bibb.de
Im Jahr 2021 haben rund 467 100 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen.
Die Tabelle zeigt die beliebtesten Ausbildungsberufe 2022
Rang | Ausbildungsberuf | Neuabschlüsse |
---|---|---|
1 | Kaufmann/-frau für Büromanagement | 23.436 |
2 | Verkäufer/-in | 20.766 |
3 | Kraftfahrzeugmechatroniker/-in | 20.697 |
4 | Kaufmann/-frau im Einzelhandel | 19.269 |
5 | Medizinischer Fachangestellte/-r | 17.841 |
6 | Fachinformatiker/-in | 15.888 |
7 | Industriekaufmann/-frau | 14.400 |
8 | Elektroniker/-in | 14.337 |
9 | Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 14.307 |
10 | Zahnmedizinischer Fachangestellte/-r | 13.611 |
Das Thema E-Commerce nimmt einen zunehmenden Stellenwert ein. Die Anzahl der Ausbildungen zur Kauffrau für E-Commerce wuchs dieses Jahr um satte 27%. (1887 Ausbildungsverträge)
Entscheidungsfindungsprozess der Studien- und Berufswahl – OEIE-Prinzip

Schritt 1: Orientieren
- Praktisch schnuppern: Probearbeiten im Betrieb aus dem eigenen sozialen Umfeld (z.B. Einen Tag lang die Eltern begleiten)
- Vorbilder analysieren: Warum finde ich es so toll, was der Großvater macht?
- Stärken und Schwächen-Analyse: Herausfinden was ich besonders gut kann? Gespräche mit Lehrern oder anderen Bezugspersonen können hier hilfreich sein
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Durchführung von Persönlichkeitstests und mit passenden Fragestellungen beschäftigen
- Was sind deine Stärken und Schwächen?
- Arbeitest du lieber mit Menschen oder alleine?
- Handwerklich oder kaufmännisch oder sozial oder in der Forschung oder … ?
- Welche Tätigkeiten machen dir in deiner Freizeit besonders viel Spaß?
- Welche Aufgaben haben dir in deiner Schulzeit besonders viel Spaß gemacht?
- Durchführung von Eignungstests oder Berufswahltests
- Freiwillige Praktika absolvieren : Praktikumsbörse
- Bemühungen steigern ein gutes Schulpraktikum zu finden, wo die Wahrscheinlichkeit besteht, das es etwas sein könnte.
- Im Internet stöbern: YouTube Videos zum Thema Ausbildung und Beruf schauen Video Beliebteste Ausbildungen 2021 Video bestbezahlte Ausbildungen
Schritt 2: Eingrenzen
- Erste Auswahlkriterien bilden und priorisieren
- Was ist mir wichtig?
- Was ist mir besonders wichtig?
- Hilfreiche Fragestellungen auf die ersten Ideen prüfen
- Bevorzugst du einen fixen Arbeitsort oder darf es ruhig mehr Abwechslung sein?
- Drinnen oder Draussen?
- Welche Arbeitszeiten bevorzugst du?
- Wie wichtig ist dir der Verdienst?

Schritt 3: Informieren
- Abgleich: Inhalte, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen mit mir und meinen Vorstellungen
- Internet durchforsten: anerkannte Ausbildungsberufe
- Gezielte Fragen stellen an Fachleute
- Stellenanzeigen zum Wunschberuf / zur Wunschausbildung suchen und betrachten
Schritt 4: Entscheiden
Nachdem du eigene Kritierien anlegen, Wünsche entwickeln konntest und dir ein genaueres Bild über die Optionen gemacht sowie die Auswahl enger eingrenzt hast, steht nun die Entscheidung an. Triff Sie und probiere es aus. Ein Schnuppertag oder Kurzpraktikum kann dir ggf letzte Hemmungen nehmen und dich sicher stimmen die Entscheidung umzusetzen.
Leave a Reply